Kunst.

Pädagogik.

Wissenschaft.


Vita

Dustin Waskow ist von Kindesbeinen an mit bayerischer Volksmusik aufgewachsen. Seine musikalische Ausbildung begann er an der Berufsfachschule für Musik Altötting, die er als staatlich geprüfter Ensembleleiter mit den Hauptfächern Hackbrett und Harfe abschloss.

Es folgte das Studium der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik (BA) mit Beifach Gesang an der Hochschule für Musik Würzburg, welches er am Orff-Institut der Universität Mozarteum Salzburg abschloss. Dort wurde er unter anderem von Wolfgang Frisch-Catalano sowie der norwegischen Sopranistin Kjellaug Tesaker unterrichtet.

Derzeit vertieft er seine pädagogischen und künstlerisch-wissenschaftlichen Kenntnisse in den Studiengängen Pädagogik (BA) sowie Musik- und Tanzwissenschaft (MA). Parallel dazu studiert er Gesangspädagogik (BA) an der Universität Mozarteum Salzburg bei dem amerikanischen Bariton Prof. Dr. John Thomasson.



Repertoire

Dustin Waskow war als Ensembemitglied der Audi Jugendchorakademie sowie der Salzburger Bachgesellschaft bereits unter renommierten Dirigenten wie Martin Steidler und Kent Nagano zu hören unter anderem an bedeutenden Spielstätten wie der Elbphilharmonie, dem Dom zu Brixen oder im Rahmen des Rheingau Musik Festivals. Sein künstlerisches Repertoire reicht von Alter bis zeitgenössischer Musik, mit einem besonderen Fokus auf dem Liedschaffen spätromantischer Komponisten wie Roger Quilter, Gerald Finzi und Ralph Vaughan Williams. Einen weiteren interpretatorischen Schwerpunkt bilden Kabarettlieder – insbesondere jene von Paul Dessau und Bertolt Brecht sowie von William Bolcom.


Entdecke Deine Stimme!

Ich biete Einzelunterricht in Gesang und Stimmbildung für Jugendliche und Erwachsene jeder Erfahrungsebene an. Dabei steht für mich immer die Verbindung von fundierter Gesangstechnik, künstlerischem Ausdruck und Körperwahrnehmung im Vordergrund.

Mein Unterricht findet in einer unterstützenden und einfühlsamen Atmosphäre statt, in der jede Stimme individuell gefördert wird. Mit kreativen, körperorientierten und abwechslungsreichen Methoden begleite ich dich auf deinem stimmlichen Weg. Mein Ziel ist es, deine Freude am Singen, dein Klangbewusstsein und deinen persönlichen Ausdruck zu entdecken und weiterzuentwickeln.

Die Musik fängt im

Menschen an…

(C. Orff)

Neben meiner Unterrichtstätigkeiten an verschiedenen Volksschulen im Land Salzburg und dem Leiten von Kinderchören wie dem ökumenischen Kinderchor CANTO LIBERO in der Stadt Pocking, entwickle ich ebenfalls musikpädagogische Formate für Gruppen und Institutionen. So durfte ich etwa an Fortbildungen für Pädagog:innen der NGOs Concordia und Elijah in Rumänien mitwirken.

In meinen Workshops liegt der Fokus auf dem Singen, wobei für mich die Verbindung von Musik, Sprache und Bewegung im Zentrum steht. Die Angebote reagieren flexibel auf die Impulse der Teilnehmer:innen und orientieren sich an ihren Interessen, um eine motivierende und unterstützende Lernumgebung zu schaffen. Ziel ist es, die Schüler:innen nicht nur intellektuell, sondern auch emotional und körperlich zu fördern und Freude am Singen und Musizieren zu wecken.


Forschung

Forschungsperspektive

Meine wissenschaftliche Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Musik-, Tanz-, Film- und Kulturwissenschaft. Im Fokus stehen transgressive Darstellungsformen – insbesondere im Horrorgenre – und deren kulturelle, soziale, politische und epistemische Implikationen.

Ich untersuche, wie audiovisuelle Medien und performative Praktiken gesellschaftliche Vorstellungen von Körper, Geschlecht, Begehren und Normativität verhandeln, irritieren oder reinszenieren. Dabei arbeite ich mit kulturwissenschaftlichen, medienanthropologischen und erziehungswissenschaftlichen Zugängen sowie mit Ansätzen der Gender und Queer Studies. Mein interdisziplinärer Zugang integriert historische, ästhetische und bildungstheoretische Perspektiven gleichermaßen.

Forschungsinteressen

  • Transgression und Horror in Musik, Tanz und Film

  • Gender- und queertheoretische Aspekte in den szenischen Künsten

  • Medienanthropologie & Kulturtechniken

  • Ästhetische Bildung & interdisziplinäre Vermittlungsformate


Kontakt

dustin.waskow@gmail.com
+49 1512 2471182

Erzabt-Klotzstr.21
5020 Salzburg
Österreich